Restaurierungsarbeiten beginnen

An der denkmalgeschützten Klostermauer auf dem Gelände am Kartäuserwall 24b beginnen die Restaurierungsarbeiten. Bereits im Oktober 2021 hatte der Evangelische Kirchenverband Köln und Region die Eigentümerinnen und Eigentümer der Häuser…

Kommentare deaktiviert für Restaurierungsarbeiten beginnen

Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfs

Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs erfolgt in der Zeit vom 3. Juni 2022 bis 4. Juli 2022 einschließlich beim Stadtplanungsamt: Stadthaus (Außenstelle) Ladenlokal 5 Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln. Das Offenlageverfahren…

Kommentare deaktiviert für Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfs

Information über Restaurierung der denkmalgeschützten Klostermauer

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region (EKV) hat Ende Oktober die Eigentümerinnen und Eigentümer der Häuser am Kartäuserhof bei einem Vororttermin über die Restaurierung der denkmalgeschützten Klostermauer auf dem Gelände…

Kommentare deaktiviert für Information über Restaurierung der denkmalgeschützten Klostermauer

Historische Klostermauer vor Witterungseinflüssen geschützt

Die historische Außenmauer des ehemaligen Kartäuserklosters ist inzwischen von Fachleuten temporär provisorisch vor Witterungseinflüssen geschützt worden. So soll verhindert werden, dass Wasser und Feuchtigkeit ungehindert in das alte Gemäuer eindringen…

Kommentare deaktiviert für Historische Klostermauer vor Witterungseinflüssen geschützt

Klostermauer aus dem 14. Jahrhundert am Kartäuserwall freigelegt

Seit dieser Woche begrenzt die historische Außenmauer des ehemaligen Kartäuserklosters wieder ungestört die Südseite des Gelände Campus Kartause am Kartäuserwall 24b. Mehrere Gebäude waren an dieser, aus der Mitte des…

Kommentare deaktiviert für Klostermauer aus dem 14. Jahrhundert am Kartäuserwall freigelegt

Historische Klostermauer am Campus Kartause wird freigelegt

Ab dem 1. Februar wird die historische Klostermauer auf dem Gelände des Campus Kartause am Kartäuserwall 24b freigelegt. Hierzu werden die eingeschossigen Anbauten an der Mauer gemäß eines Rückbaukonzeptes abgebaut…

Kommentare deaktiviert für Historische Klostermauer am Campus Kartause wird freigelegt

Untersuchungen an der historischen Mauer am Campus Kartause beginnen

Archäologische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Bauexpertinnen und -experten werden am Mittwoch und Donnerstag, dem 12. und 13. August, die denkmalgeschützte Mauer am Außenbereich des Campus Kartause untersuchen und bewerten. Diese…

Kommentare deaktiviert für Untersuchungen an der historischen Mauer am Campus Kartause beginnen

Bestandsaufnahme der denkmalgeschützten Grenzwand

Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen zum Neubau des „Campus Kartause“, muss das eingeschossige Gebäude an der östlichen Grundstücksgrenze zurückgebaut werden. Dies ist notwendig, um eine komplette Bestandsaufnahme der denkmalgeschützten Grenzwand…

Kommentare deaktiviert für Bestandsaufnahme der denkmalgeschützten Grenzwand

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch Arbeitstitel: Campus Kartause (Kartäuserwall 24b) in Köln-Altstadt-Süd

Andreas Hupke, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Innenstadt, lädt zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch, Arbeitstitel: Campus Kartause (Kartäuserwall 24b) in Köln-Altstadt-Süd, ein. Das…

Kommentare deaktiviert für Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch Arbeitstitel: Campus Kartause (Kartäuserwall 24b) in Köln-Altstadt-Süd

Veranstaltung am 12. März wird verschoben – Planungsdezernat der Stadt Köln folgt Empfehlung des Gesundheitsamtes

Das Dezernat für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschaft hat entschieden, die für Donnerstag, 12. März 2020, 19 Uhr, im Humboldt-Gymnasium vorgesehene öffentliche Veranstaltung zu verschieben. An diesem Abend wollten die…

Kommentare deaktiviert für Veranstaltung am 12. März wird verschoben – Planungsdezernat der Stadt Köln folgt Empfehlung des Gesundheitsamtes